Bachelor
Bibliotheks- und
Informationsmanagement
Nähere Informationen finden Sie auch in unserem Flyer und auf aubib.de.
Für Fragen zum Studium wenden Sie sich bitte an:
Petra Bruckmeier
Hochschullehrerin am Fachbereich
Tel.: 089 2872467-14
Email: petra.bruckmeier(at)aub.hfoed.de
Berufsbild
Bestandsmanagement (Auswahl, Bestellung, Beschaffung, Inventarisierung von Medien)
Medienerschließung für elektronische Kataloge und Katalogverbünde
Literaturinformation durch Online-Recherchen in Datenbanken
Erstellen von Bibliographien und Informationsmaterialien
Ermittlung und Beschaffung von Literatur aus externen Beständen durch Fernleihe oder Dokumentlieferung
Aufgaben im Bereich der Informationstechnologie (IT) und Systemadministration
Abhalten von Schulungen zur Literatursuche (Informationskompetenzschulungen)
Beratung im Umgang mit "alten" und "neuen" Publikationsformen und Medien
Leitungsaufgaben, u.a. die Leitung von Arbeitsgruppen und Dienststellen in großen Bibliotheken (z.B. im Bereich der Medienerwerbung, Formalerschließung, Auskunft und Schulungen, Lesesäle) und Leitung von kleineren und mittleren Bibliotheken, z.B. von Spezialbibliotheken, Fachhochschulbibliotheken, Regionalbibliotheken
Öffentlichkeitsarbeit, wie z.B. Organisation von Führungen, Erstellung von Werbematerialien
Aufgaben in der Aus- und Fortbildung
Weitere Informationen zum Berufsbild:
Das Bibliotheksportal enthält eine Website zum Thema "Beruf, Berufsbild, Berufswege"
Auf unserer Plattform aubib.de gibt es eine Sektion zu "Was machen BibliothekarInnen?"
Informationen des Berufsverbandes Bibliothek Information e.V. zu Berufsbildern im Bibliotheks- und Informationsbereich
Lehrfächer des Studiums
(nach FachV-Bibl §30)
Grundlagen des Bibliotheks- und Informationswesens
Medienkunde und Medienbearbeitung
Bibliothekarische Dienstleistungen
Informationstechnik
Management und Recht
Berufsbezogene Schlüsselqualifikationen
Studienablauf
Das Studium dauert entsprechend dem Zeitraum des Vorbereitungsdienstes drei Jahre und beginnt am 1. Oktober. Dabei wechseln Fachstudienabschnitte und berufspraktische Studienabschnitte einander ab: Das Fachstudium beim Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen findet in München statt und dauert insgesamt 24 Monate. Das berufspraktische Studium kann an verschiedenen wissenschaftlichen Bibliotheken in Bayern absolviert werden, es dauert insgesamt 12 Monate und wird durch einen Ausbildungsplan geregelt.
Module
1. Semester Theoriemodule | 6 Monate Fachstudium (Oktober - März) am Fachbereich in München |
2. Semester Praktikumsmodul | 6 Monate Praktikum (April - September) an einer wissenschaftlichen Bibliothek in Bayern mit Kurzpraktikum an einer Öffentlichen Bibliothek |
3. Semester Theoriemodule | 6 Mon. Fachstudium (Oktober - März) am Fachbereich in München |
4. Semester Theoriemodule | 6 Mon. Fachstudium (April - September) am Fachbereich in München |
5. Semester Praktikumsmodul | 6 Monate Praktikum (Oktober - März) an einer wissenschaftlichen Bibliothek in Bayern Möglichkeit, weitere Praktika in Bibliotheken oder bibliotheksnahen Einrichtungen zu absolvieren, auch im Ausland. |
6. Semester Bachelormodul und Theoriemodule | 6 Mon. Fachstudium (April - September) in München Fertigstellung der Bachelorarbeit |
Ergänzende Informationen finden Sie im Auszug aus dem Modulhandbuch.
Zulassung und Bewerbung
Hinweise zur Bewerbung zum Studium und zur Zulassung.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für das Studium ist die Verordnung über den fachlichen Schwerpunkt Bibliothekswesen (FachV-Bibl) und die allgemeine Prüfungsordnung (APO).